


Schoemig Porzellan
Nach dem ersten Brand, der der Stabilität dient, werden die Stücke innen glasiert und Dekore, beispielsweise bei der GRAPH Kollektion, aufgetragen; im finalen Hochbrand bei 1320 °C sintert das Porzellan dicht, bleibt aber bei dünnen Stücken wie Teeschalen und Bechern lichtdurchlässig. Zuletzt werden die Stücke seidenmatt geschliffen.
Claudia Schoemig
Nach einer Ausbildung zur Keramikerin und erster Berufstätigkeit betrieb Claudia Schoemig für 4 Jahre eine eigene Keramikwerkstatt in Süddeutschland. 1998 folgte der Umzug nach Berlin. 2011 gründete sie Schoemig Porzellan in Berlin Prenzlauer Berg.



Porzellan von Andrea Baumann
Die Technik des händischen Aufbauens hat Andrea Baumann von den Frauen aus Kamerun und Uganda mitgebracht, wie sie dort seit Generationen angewendet wird. Nach dem Formen werden die Gefäße mit dem 1. Brand bei 1020° stabilisiert. Danach werden sie mit feinem Schleifpapier hauptsächlich außen bearbeitet und anschließend mit der innen aufgetragenen Feldspatglasur veredelt. Der 2. Brand bei 1250 gibt dem Porzellan seine endgültige Form und Stabilität. Im letzten Schritt wird Flüssiggold oder eine Glasur mit dem Pinsel auf den Rand bzw. die Innenflächen der Gefäße aufgetragen und bei 800°c eingebrannt.
Andrea Baumann
Andrea Baumann ist ausgebildete Keramikerin; nach diversen Studiengängen in Kunst und Gestaltung lebt und arbeitet sie seit 2013 in Österreich nahe Innsbruck. Ihre Arbeitsweise und Stil wurde vor allem geprägt durch ihre Erfahrungen und Entdeckungen währende diverser Projekte in Kamerun, Uganda sowie Indien und China.



Tortus Copenhagen
Das Sortiment entsteht aus der Leidenschaft für die Möglichkeiten, die entstehen, wenn Hände frei durch Material fließen können. Jeder Schritt bietet die Gelegenheit, bewährte Techniken mit einzigartiger Wirkung auszuführen. Jedes Gefäß ist ein Unikat und wird mit viel Engagement von Hand gefertigt. Alle Gefäße sind aus Steinzeug. Nach dem Hochbrand werden sie im Tortus Studio in Kopenhagen glasiert.
Eric Landon
Eric Landon arbeitet mit Keramik seit er 16 Jahre alt ist. 2007 schloss er sein Designstudium an der Danish School of Design ab. Tortus Copenhagen gründete er zusammen mit seinem Bruder Justin und Karin Blach Nielsen. Eric ist der Keramiker, während Karin die außergewöhnlichen Glasuren verantwortet.